Sport und Infrarot
Auch im Sport wirkt die Anwendung von Tiefenwärme.
Der Einsatz von Wärme ist fester Bestandteil moderner Trainingskonzepte. Ob zur Trainingsunterstützung, in der Regenerationsphase oder sogar zur Trainingsvorbereitung. Sportler setzen auf kontinuierliche Wärmeanwendung um die körperliche Fitness zu stärken und Verletzungsrisiken zu reduzieren.
Wärmeanwendung im Sportbereich
Doch welche Anwendung (Wärmepflaster, Infrarotlampe, Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine oder Wärmeflasche) fördert die Gesundheit oder kann gegen Verletzungen vorbeugen?
Auch im Sport wirkt die Tiefenwärme von Infrarotstrahlen. Die Wärme kann durch alle Hautschichten dringen und somit auch auf Muskeln, Sehnen und Bänder treffen. Durch diese Erwärmung werden Muskeln, Sehnen und Bänder flexibel gehalten, wodurch das Verletzungsrisiko während des Sports verringert wird. Darüber hinaus erhöht die Tiefenwärme der Wärmestrahlung den Stoffwechselumsatz und garantiert für eine höhere sportliche Belastbarkeit Ihres Körpers.
Vorteile einer Infrarotkabine
Schutz
Durch regelmäßige Wärmeanwendung können die Abwehrmechanismen von Haut, Schleimhaut, Stoffwechsel und Durchblutung verbessert und die Anfälligkeit gegenüber Effekten reduziert werden.
Vorbereitung
Durch Vorwärmen der Muskulatur in einer Infrarotsauna können Trainingsprogramme effektiver gestaltet werden. Zusätzlich kann durch das Erwärmen eine erhöhte Elastizität der Sehnen sowie des Binde- und Muskelgewebes sichergestellt werden, wodurch das Verletzungsrisiko vermindert wird.
Regeneration
Eine belastungsarme Anwendung von Wärme kann durch ihre positiven Effekte die Regenerationsphase unterstützen.